Focus-BKT

Focus-BKT

Focus-BKT sind keine neuen Augentropfen, sondern ein Feature, das OLYMPUS
der OMD E-M5II Anfang 2015 implantiert hat.
Es ist auch in der OMD E-M1 nach dem Super-Update, aber nur mit einer maximalen
Belichtungszeit von 1/8 Sekunde.
Außerdem ist es in der OMD E M10II, der PenF, der OMD E-M1 Mark2, OMD E-M1X,
nicht in der OMD E-M10 Mark3

Objektive

Focus-BKT ist mit allen Olympus Pro-Objektiven und dem 1,8/75mm Objektiv möglich
da nur Sie von der Kamera zum Vortrieb gesteuert werden können.

Damit setzt OLYMPUS absolut neue Maßstäbe in der Makrofotografie, das heißt,
damit ist es sehr einfach, Motive durch den automatischen Focus Vortrieb der
Kamera extrem detailreich, z.B. mit Offen Blende eine Bilderserie zu erstellen,
die nach dem zusammenlegen z.B. mit Helicon-Focus zu einer Aufnahme das Motiv mit
perfekten Details und einer hervorragenden Schärfe zeigt, ohne störendes Beiwerk
mit einem super Bokeh, natürlich nur, wenn sich das Motiv nicht bewegt
oder vom Wind bewegt wird.

Warum Focus-BKT, weil es mit einem Einzelfoto im Makrobereich stark abgeblendet
nicht möglich ist, ein Makro-Motiv komplett Scharf abzulichten und dabei frei zustellen,
bzw. hätte ich bei einer stark abgeblendeten Aufnahme
sehr viel störendes Beiwerk mit in Foto, das vom eigentlichen Motiv ablenkt,
bzw. komme ich bei starken Abblenden in die Beugungsunschärfe, das heißt
Verlust von Details und eine gewisse Weichheit im Bild.

Praktischer Ablauf:

Meine Kamera ist auf „A“, das heißt Zeitautomatik, weil ich mit meiner
vorgegebenen Blende die Schärfen tiefe bestimmen möchte.
Offen blende ist beim Zuiko 2,8/60mm Macro perfekt zum Freistellen,
F/4-5 legt an Details noch etwas zu, ab ca. F/6,3 komme ich in die Beugungsunschärfe
das heißt aber nicht das die Objektive dann in der Abbildung stark einbrechen,
ich habe in einem Versuch mit dem 75mm hervorragende Leistungen bis F/16 fest gestellt.
Das Objektiv ZUIKO 2,8/6o Macro stelle ich auf manuell.
Ich stelle je nach Abbildungsmaßstab manuell am Objektiv oder mittels
Makroschlitten den Nullpunkt ein, so bezeichne ich den Focus- oder Startpunkt
einer Focus-BKT-Serie, der einen Hauch vor dem ersten Detail des Motivs liegen sollte,
ich löse mittels Kabelfernauslöser aus und der Focus fährt Bild für Bild in die Tiefe,
das heiß von mir weg.
Auf dem Display kann ich den Fortschritt sehen, durch nochmaliges drücken des Auslösers
beende ich die Serie. Hat sich das Motiv, z.B. ein Insekt bewegt, oder der Wind hat
nicht mitgespielt, Serie durch nochmaliges Auslösen stoppen, am Objektiv durch Rechtsdrehung
also im Uhrzeigersinn wieder auf den Null- bzw. Startpunkt zurückstellen,
und erneut die Serie starten.

Einstellung Focus-BKT

Anzahl der Aufnahmen stellt Ihr auf 500 oder höher, Ihr wisst nie wie hoch evtl.
der Bedarf ist, da ich den Schärfepunkt auf dem Display verfolgen kann, kann ich
durch nochmaliges drücken des Auslösers die Serie jederzeit beenden, möglich
sind bis 999 Aufnahmen mit bis zu 10 einstellbaren Vorschubschritten.
Keine Angst vor zu vielen Aufnahmen, der Focus-BKT arbeitet mit dem elektr. Verschluss,
das bedeutet kein Verschleiß, meine PenF hat fast 700tausend Auslösungen
ohne irgend welche Probleme hinter sich.

Focusunterschied…….

ist die Bezeichnung, in wie weit der Vortrieb
nach jeder Aufnahme in die Tiefe gefahren wird, dafür kann man keine Tabelle
erstellen, weil der Vortrieb auch von der Blende abhängig ist, abgeblendet bedeutet
weniger Aufnahmen, Offen blende mehr Aufnahmen, da der Schärfentiefenbereich
so schmal ist das man mit Schritt 1 der Vortrieb auf dem Display fast nicht zu sehen ist.

Welcher Focusunterschied ist der richtige, von 10 möglichen.

Ich empfehle für den der Qualität haben möchte und wenn die Voraussetzungen,
(Wind etc. ) bis zum Maßstab 1:1 den Schritt 1 oder 2
mit einem Hilfsmittel, z.B. einer Nahlinse Schritt2 oder 3
mit zwei Hilfsmitteln, Nahlinse und Zwischenringe Schritt 3 oder 4
alles ist variable und jeder muss seinen Workflow finden, dies sind nur meine
persönlichen Vorgaben für Qualitativ hochwertige und detailreiche Fotos.

ISO

da ich eine perfekte Freistellung und ein schöne Bokeh ohne Rauschen
bevorzuge, ist mein Favorit Low ISO

Dateiformat Jpeg

in RAW läuft Euch beim zusammenlegen der einzelnen Aufnahmen einer Serie
von evtl. 100 Fotos die Zeit am am PC davon, wenn Ihr wie ich mit 5tausend
Aufnahmen an einem Morgen zurück kommt, vergeht schon einmal ein Tag bis
die RAW-Serien zusammengelegt sind.
Die Jpeg-Engine von Olympus ist so hervorragen mit natürlichen Farben,
das ich seit dem erscheinen der OMD E-M5 nur noch in diesem Datei-Format
ablichte und ich bei der PenF und der OMD E-M1 Mark2 die Schärfe auf minus
2 gesetzt habe, weil das Endbild aus der zusammen gelegte Serie aus meiner
Sicht zu scharf ist, noch stärker wird die Schärfe hervorgehoben, wenn ich die
Aufnahme dann für das Internet skaliere.

Bildbearbeitung

Ich bearbeite in Photoshop, Schnitt und Belichtung.
Mit Topaz-Filtern Schärfe und entrausche ich.

Wenn Euch meine Erklärungen weiter geholfen haben,
würde ich mich über einen Kommentar freuen.