
Das 90er…….
Erste persönliche Eindrücke
Ich schreibe diesen Blog weil ich weis, das einige mit dem Kauf
hadern, weil Sie nicht wissen was Sie bei diesem Preisniveau bekommen.
Ich bekomme auch ständig Anfragen, hast Du es, wie ist es, lohnt
sich der Kauf.
Test und Beschreibungen gibt es viele, einige zitieren nur
die OM System Pressemitteilung, ich bin nur ein Hobbyknipser,
der seine kurzen Erfahrungen mit dem Objektiv
mitteilen möchte.
Unter mFTlern weis man natürlich was gemeint ist, das
OM System 90mm F3,5 Macro IS ED Pro, das es seit einigen
Wochen gibt.
Die erste Lieferung war sehr schnell vergriffen, bei der
zweiten wurde auch ich bedacht, und habe es seit
4 Tagen, bin seit dem jeden Tag in meinem Biotop.
Dies sind meine ersten Erfahrungen nach ca. 400 Serien
die aus 70 bis 350 Einzelfotos bestehen, da ich ausschließlich
den Modus Focus-BKT vom Stativ nutze.
Erster Eindruck, man ist das Dick man und groß, im
Gegensatz zum 2,8/60mm Macro, trotz allen ist man überrascht,
das es leichter ist, wie es das Volumen vermuten läßt.
Das ist auch gut so, da ich fast ausschließlich vom Stativ
arbeite, nein, meinem Hobby, meinem Spaß nachgehe, es ist nicht
Kopflastig, ich vermisse im Moment noch keine Stativ schelle
damit die gesamte Einheit ausgewogener ist, mein Stativkopf kann
mit so einem Leichtgewicht gut umgehen.
Unterschiede 60er Macro zum 90er Macro.
Das 60er ist natürlich viel preiswerter, kleiner, leichter,
läßt sich evtl. noch als Portrait objektiv benutzen,
Auflösung, Details, Schärfe liegen m.M. auf dem gleichen
hohen Niveau.
Das das 60er kein Pro Objektiv mit Abdichtungen etc. ist,
wird meiner Meinung nach überbewertet, macht sich aber gut in
der Werbung, ich hatte mit Ihm auch an Regentagen nie ein
Problem nach über 2Mill. Aufnahmen.
Möchte ich im Makrobereich einen größeren Abbildungsmaßstab,
muß ich beim 60er auf Hilfemittel zugreifen, Zwischenringe,
die Licht schlucken die auch eine längere Belichtungszeit fordern,
außerdem muß ich ständig das Objektiv von der Kamera lösen um
einen oder zwei ZR zu adaptieren, andere Möglichkeit, Nahlinsen,
wie das Raynox 250 das aber nur mittels StepUp Ring an das 60er
angepaßt werden kann.
Ich liebe Makrodetails, die ich bisher oft als Bildausschnitt erreicht
habe oder durch Verwendung der Hilfsmittel am 60er, dies entfällt
beim 90er.
Für wen lohnt sich das 90er.
Für alle die bequem ohne ständiges ZR ran, ZR ab, Vorsatzlinse
ran und ab, eine Vergrößerung wünschen in der gleichen hervorragenden
Abbildungsqualität die wir vom 60er kennen.
Der Maßstab kann noch deutlich gesteigert werden mittels Konverter,
ich habe den TC14, und hätte vermutet das die Schärfedetails eventuell
etwas schwächeln, dem ist nicht so, das 90er und der TC bilden eine
hervorragende Einheit, die mich als Detailverliebten mit Hang zur
perfekten Schärfe begeistert.
Blende 3,5 gibt es nur im normalen Modus, stelle ich auf Macro,
stellt sich die Kamera auf F/5, mit TC 14 auf F/7,1 auch oder
bis F/7,1 halte ich das Bokeh immer noch sehr ansprechend.
Das 90er hat noch einen Stabi, mit dem es möglich ist, Freihand
im Stackmodus, bis zu 15 Fotos abzulichten, die in der Kamera verarbeitet
werden, was mir nicht so gut gelingt, in der Qualität die ich mir vorstelle.
Wer aber besser in der Freihandfotografie ist als ich und auch die spätere Zusammenlegung
der Fotos mittels, z.B. mit Helicon-Focus scheut, bekommt jetzt Unterstützung
durch den im Objektiv verbauten Stabi und kann dadurch bequem bis zu 15
Aufnahmen im Stackmodus erstellen, die in der Kamera verarbeitet werden
Alle Fotos sind ungeschnitten, Wildlife mit Naturlicht erstellt,
wurden mittels Helicon-Focus zusammen gelegt,
und wurden nur verkleinert, Sie wurden sonst nicht bearbeitet, damit Ihr
Euch eine bessere Meinung über die Qualität bilden könnt.
Zusätzlich habe ich einen 100% Crop angefügt
OM1 – 90er – 1/6Sek – F/3,5 – ISO80 – 229 Einzelaufnahmen Step1
OM1 – 90er – 1/5Sek – F/5 – TC 14 – ZR 10mm – ISO80 – 158 Einzelaufnahmen Step2
OM1 – 90er – 1/2Sek – F/7,1 – TC 14 – ISO80 – 346 Einzelaufnahmen Step1
OM1 – 90er – 1/3Sek – F/5,6 – ISO100 – 109 Einzelaufnahmen Step2
OM1 – 90er – 1/4Sek – F/5 – ISO80 – 119 Einzelaufnahmen Step2
OM1 – 90er – 1/8Sek – F/7,1 – TC 14 – ISO80 – 306 Einzelaufnahmen Step1
OM1 – 90er – 1/3Sek – F/3,5 – ISO80 – 114 Einzelaufnahmen Step2
OM1 – 90er – 1/10Sek – F/5 – ISO80 – 183 Einzelaufnahmen Step1
OM1 – 90er – 1/13Sek – F/5,6 – ISO80 – 103 Einzelaufnahmen Step1
OM1 – 90er – 1/13Sek – F/5 – ISO80 – 84 Einzelaufnahmen Step1
In der Hand eines Könners wie Dir läuft das Objektiv zur Hochform auf. Kaum zu glauben, dass zum 60er überhaupt noch eine Steigerung möglich ist.
Wäre ich ein Verantwortlicher bei OMDS würde ich mir in den A…. beißen auf einen so fähigen Ambassador ohne Not verzichtet zu haben.
jm2c
Achim
Danke für Deine Sichtweise, aber OMDS hat erkannt, das im Makrobereich meine Knipsbildchen gegen die hervorragen Fotos, die jetzt bei der Werbung
des 90er Verwendung finden nicht mehr mithalten können, Sie denken jetzt International, dabei spielt es keine Rolle ob ich im Deutschsprachigen Raum bekannt bin,
User mich und meine Fotos kennen, und wert auf meine Meinung legen bei der Bewertung der Technik um ein Detailreiches Foto zu erstellen
Gruß Frank
Danke für deine Einschätzung,
mich hat auch erst der hohe Kaufpreis abgeschreckt, zumal ich schon mit dem 60er recht zufrieden bin.
Nun ist es doch da und die beiden Objektive haben ihre Plätze getauscht.
So kann ich deine Erfahrungen gut nachvollziehen.
Die Handbarkeit und die zusätzlichen Möglichkeiten bieten speziell im Außenbereich mehr Handlungsfreiheit. Hinzu kommt die Ausschussverringerung durch den Stabi.
Das kamerainterne Stacking ist meiner Meinung nach nur ein Notbehelf, wenn ich in der Nachbearbeitung die 15 Fotos extern mit Helicon stacke, sieht das Ergebnis besser aus.
Über die Firmenpolitik von OMDS kann man trefflich diskutieren, dass Märkte einen steten Wandel unterliegen, dessen man sich anpassen muss ist kein Thema, aber über viele Vorgehensweisen und handwerkliche Fehler, kann ich nur den Kopf schütteln.
Gruß Ernst
Ernst Danke für Deinen Kommentar, Schön das Du die gleichen Erfahrungen gemacht hast,
es ist schon ein tolles Teil, egal wie man damit arbeitet.
HG Frank
Danke für Deine ersten Eindrücke.
Ich habe das 90er bereits im März erhalten und meine Erfahrungen decken sich mit Deinen. Jetzt denke ich darüber nach das 60er mit Zubehör abzugeben, da es wohl kaum noch zum Einsatz kommt.
Naja, über den Preis des 90er`s kann man diskutieren, aber im Vergleich mit der Leistung von Konkurrenzprodukten ist er m.E. Marktkonform (bei welchem vergleichbarem Produkt kann ein 1,4 Konverter zusätzlich genutzt werden?)
Ich habe mit Makroaufnahmen in Bodennähe ohne Stativ ein Problem. Auf dem Monitor kann ich bei heller Umgebung kaum was erkennen. Der Einsatz eines externen großen Monitors via HDMI funktioniert nicht beim Stacken, weil alle Olympus/OMDS Kameras nach der Stacking/BKT Einstellung die HDMI-Schnittstelle abschalten. Und OI-Share App ist auch nicht für das Stacken brauchbar.
Diesen Bug sollte OMDS schnellstmöglich lösen.
HG Klaus
Hallo Klaus
Das Problem habe ich nicht, da ich im ersten Licht in meinem Biotop bin, wenn Das Licht unangenehm wir, kommt auch Thermik,
das bedeutet für mich, das ich nach Hause fahre.
HG Frank
Habe mittlerweile das Objektiv auch. Aber irgendwie nicht das geeignete Stativ, welches Modell verwendest Du, so dass man vom Handling fix am Insekt ist. Habe ein kleines Rollei Stativ, entweder bin ich zu langsam oder es liegt am Handling….
Wenn Du hier auf ABOUT gehst, siehst Du meine Ausrüstung
Hallo Frank,
Wenn Du dich Hobbyknipser nennst, na dann aber was für einer!!!
Nach allem was über das 90er bisher zu lesen war, sprechen Deine Bilder nun eine ganz klare Sprache.
Da kann man sich bei Dir nur für die sehr gute Entscheidungshilfe durch Wort und Bild bedanken.
Herzliche Grüße
Gregor Heidebring
Hallo Gregor, wenn es zu Deiner Entscheidung beigetragen hat freut es mich, alle meine letzten Aufnahmen
in Neue Fotos sind mit dem 90er, allerdings etwas aufgehübscht.
HG Frank
Guten Morgen Frank,
Du hattest ja neulich im FolyFos das 90er vorgestellt; da konnte ich aber nicht zugucken. Muss mal sehen, ob ich die Aufzeichnung noch finde. Im Prinzip wirst Du aber dort Ähnliches berichtet haben was Du hier schreibst. Und danke für Deine sehr erhellenden Feldversuche. Ih war bisher noch nur selten am Morgen unterwegs; ion meinem Biotop tut sich leider noch nix.
Ich nutze das 90er auch nur vom Stativ und im Bracketing-Modus. Das Freihand-Makro taugt mir nicht. Die Ergebnisse von den paar Versuchen, die ich trotzdem gemacht habe, sind sehr mager. Und was mich am meisten stört, ist die Dunkelphase, in der die Kamera den Stack rechnet. Da ist das Tier dann im Zweifelsfall längst über alle Berge. Und der Stack mit Helicon ist eh besser…
Schade finde ich an der Linse, dass sie bei S-Makro auf f 5 runtergeht. Mit Konverter und ZR landet man da ja bei ewig langen Zeiten. Das Argument vom OMDS, bei Blende 5 hat man dann mehr Schärfentiefe ist ja Banane: Wir holen uns die Schärfentiefe ja durch das Bracketing/Stacking.
Von daher wundert mich, dass Du mit ISO 80 unterwegs bist. Ich glaub, Reinhard hat mal gesagt, dass bei ISO 80 und 100 der Sensor nur rechnerisch runtergedimmt wird und dass das an sich keine Verbesserung der Scärfe bzw. beim Rauschverhalen bringt. Muss ich nochmal nachlesen. Vielleicht hab ich auch was missverstanden.
Ich hatte neulich nen Maikäfer im relativ dunklen Wald vor der Linse und musste bis auf ISO 800 hoch, weil ich denn sonst nie durchgestackt bekommen hätte. Habs dann auch mal (bei TC1,4) mit Schrittweite 3 probiert. Geht nicht gut: Lauter Unschärfebrücken im Stack.
Letzte Anmerkung: Ich hab die Stativschelle und bin sehr froh drum. Nicht wegen der (nicht vorhandenen Kopflastigkeit), sondern weil ich damit blitzschnell vom Querformat ins Hochformat wechseln kann. Ohne nen L-Winkel anzuschrauben und die Kamera dann umzumontieren, wenn man es braucht.
Liebe Grüße vom Klaus
Hallo Klaus, Unsere Erfahrungen decken sich zum Teil, F/5 stört mich nicht, da ich meistens mit dieser Blende arbeite,
mehr ärgert mich bei dem Komfort den das 90er bietet, will ich mehr Bokeh durch F/3,5, muß ich den TC entfernen.
ZR benutze ich nicht mehr, damit käme ich in einen Maßstab, den ich in der Regel nicht mehr brauche, möchte.
ISO 80, Wirkung und Wirksamkeit, ist ISO 80 wirklich 80, ist mir eigentlich egal, ich mag kein Rauschen und benutze
schon immer die niedrigste Einstellung, ob es den Details meiner Fotos schadet müssen andere Entscheiden.
Gratuliere zur Schelle, da ich so gut wie nie im HF ablichtet, brauche ich so etwas nicht.
Danke für Deinen Kommentar und super Motive für das 90er wünscht Dir
Frank