Das 90er.......

Das 90er…….

Erste persönliche Eindrücke

Ich schreibe diesen Blog weil ich weis, das einige mit dem Kauf
hadern, weil Sie nicht wissen was Sie bei diesem Preisniveau bekommen.
Ich bekomme auch ständig Anfragen, hast Du es, wie ist es, lohnt
sich der Kauf.
Test und Beschreibungen gibt es viele, einige zitieren nur
die OM System Pressemitteilung, ich bin nur ein Hobbyknipser,
der seine kurzen Erfahrungen mit dem Objektiv
mitteilen möchte.

Unter mFTlern weis man natürlich was gemeint ist, das
OM System 90mm F3,5 Macro IS ED Pro, das es seit einigen
Wochen gibt.
Die erste Lieferung war sehr schnell vergriffen, bei der
zweiten wurde auch ich bedacht, und habe es seit
4 Tagen, bin seit dem jeden Tag in meinem Biotop.

Dies sind meine ersten Erfahrungen nach ca. 400 Serien
die aus 70 bis 350 Einzelfotos bestehen, da ich ausschließlich
den Modus Focus-BKT vom Stativ nutze.
Erster Eindruck, man ist das Dick man und groß, im
Gegensatz zum 2,8/60mm Macro, trotz allen ist man überrascht,
das es leichter ist, wie es das Volumen vermuten läßt.
Das ist auch gut so, da ich fast ausschließlich vom Stativ
arbeite, nein, meinem Hobby, meinem Spaß nachgehe, es ist nicht
Kopflastig, ich vermisse im Moment noch keine Stativ schelle
damit die gesamte Einheit ausgewogener ist, mein Stativkopf kann
mit so einem Leichtgewicht gut umgehen.

Unterschiede 60er Macro zum 90er Macro.

Das 60er ist natürlich viel preiswerter, kleiner, leichter,
läßt sich evtl. noch als Portrait objektiv benutzen,
Auflösung, Details, Schärfe liegen m.M. auf dem gleichen
hohen Niveau.
Das das 60er kein Pro Objektiv mit Abdichtungen etc. ist,
wird meiner Meinung nach überbewertet, macht sich aber gut in
der Werbung, ich hatte mit Ihm auch an Regentagen nie ein
Problem nach über 2Mill. Aufnahmen.
Möchte ich im Makrobereich einen größeren Abbildungsmaßstab,
muß ich beim 60er auf Hilfemittel zugreifen, Zwischenringe,
die Licht schlucken die auch eine längere Belichtungszeit fordern,
außerdem muß ich ständig das Objektiv von der Kamera lösen um
einen oder zwei ZR zu adaptieren, andere Möglichkeit, Nahlinsen,
wie das Raynox 250 das aber nur mittels StepUp Ring an das 60er
angepaßt werden kann.

Ich liebe Makrodetails, die ich bisher oft als Bildausschnitt erreicht
habe oder durch Verwendung der Hilfsmittel am 60er, dies entfällt
beim 90er.

Für wen lohnt sich das 90er.

Für alle die bequem ohne ständiges ZR ran, ZR ab, Vorsatzlinse
ran und ab, eine Vergrößerung wünschen in der gleichen hervorragenden
Abbildungsqualität die wir vom 60er kennen.
Der Maßstab kann noch deutlich gesteigert werden mittels Konverter,
ich habe den TC14, und hätte vermutet das die Schärfedetails eventuell
etwas schwächeln, dem ist nicht so, das 90er und der TC bilden eine
hervorragende Einheit, die mich als Detailverliebten mit Hang zur
perfekten Schärfe begeistert.

Blende 3,5 gibt es nur im normalen Modus, stelle ich auf Macro,
stellt sich die Kamera auf F/5, mit TC 14 auf F/7,1 auch oder
bis F/7,1 halte ich das Bokeh immer noch sehr ansprechend.

Das 90er hat noch einen Stabi, mit dem es möglich ist, Freihand
im Stackmodus, bis zu 15 Fotos abzulichten, die in der Kamera verarbeitet
werden, was mir nicht so gut gelingt, in der Qualität die ich mir vorstelle.
Wer aber besser in der Freihandfotografie ist als ich und auch die spätere Zusammenlegung
der Fotos mittels, z.B. mit Helicon-Focus scheut, bekommt jetzt Unterstützung
durch den im Objektiv verbauten Stabi und kann dadurch bequem bis zu 15
Aufnahmen im Stackmodus erstellen, die in der Kamera verarbeitet werden

Alle Fotos sind ungeschnitten, Wildlife mit Naturlicht erstellt,
wurden mittels Helicon-Focus zusammen gelegt,
und wurden nur verkleinert, Sie wurden sonst nicht bearbeitet, damit Ihr
Euch eine bessere Meinung über die Qualität bilden könnt.

Zusätzlich habe ich einen 100% Crop angefügt

 

OM1 – 90er – 1/6Sek – F/3,5 – ISO80 – 229 Einzelaufnahmen Step1

OM1 – 90er – 1/5Sek – F/5 – TC 14 – ZR 10mm – ISO80 – 158 Einzelaufnahmen Step2

OM1 – 90er – 1/2Sek – F/7,1 – TC 14  – ISO80 – 346 Einzelaufnahmen Step1

OM1 – 90er – 1/3Sek – F/5,6 – ISO100 – 109 Einzelaufnahmen Step2

OM1 – 90er – 1/4Sek – F/5 – ISO80 – 119 Einzelaufnahmen Step2

OM1 – 90er – 1/8Sek – F/7,1 – TC 14  – ISO80 – 306 Einzelaufnahmen Step1

OM1 – 90er – 1/3Sek – F/3,5 – ISO80 – 114 Einzelaufnahmen Step2

OM1 – 90er – 1/10Sek – F/5 – ISO80 – 183 Einzelaufnahmen Step1

OM1 – 90er – 1/13Sek – F/5,6 – ISO80 – 103 Einzelaufnahmen Step1

OM1 – 90er – 1/13Sek – F/5 – ISO80 – 84 Einzelaufnahmen Step1