
Erfahrungen im Macro-Bereich
Ich bekam mit der ersten Lieferung über den OM-System Shop
meine OM1.
Was sich optisch und technisch alles verändert, bzw. verbessert
hat, haben schon unzählige Fachleute beschrieben und in Videos
veranschaulicht.
Die erste Veränderung, mit der man als langjähriger OMD-Benutzer
konfrontiert wird, ist das neue Menü, das mir persönlich besser liegt,
als das alte.
Als Hobby-Fotograf beherrsche ich nur einen kleinen Teil der unendlichen
Einstellmöglichkeiten der OM1, ich fokussiere mich auf den Bereich Macro,
im Speziellen im Modus Focus-BKT, das heißt, dass ich sofern das Wetter
sowie das Model es ermöglichen mit niedrigen ISO und in den
Schritten 1-2 arbeite und selbstverständlich ein Stativ benutze.
Seit der Auslieferung habe ich in diesem Bereich Erfahrungen
mit über 200 tausend Fotos in der Einstellung Focus-BKT
auf die Speicherkarte gebannt und das ohne jegliche Probleme.
Was hat sich in diesem Bereich verändert? Ohne näher auf den neuen
Sensor einzugehen, empfinde ich das Endprodukt Foto, das ich als
Jpeg auf der Karte erhalte, noch natürlicher, von den Farben,
in denen man die Kühle des Morgens sehen kann. Ich empfinde es
noch detailreicher und ansprechender, Details, Schärfe und ISO
sind meiner Meinung so gut überarbeitet worden dass man in diesem
Bereich in der Bildbearbeitung keine Hand mehr anlegen muss,
hier ergibt sich schon ein deutlicher Zeitgewinn gegenüber den
Vorgängermodellen.
Bei den OMD´s musste ich die Schärfe auf minus 1, bzw. 2 stellen,
damit ich das Foto nach dem Zusammenlegen in Helicon-Focus
und dem anschließenden Skalieren noch bearbeiten konnte, sonst
überschärfte das skalierte Foto, das entfällt bei der OM1, die ich
in der Schärfe in der Werkseinstellung ließ.
Ich empfinde das fertige Einzelfoto nach der Ausgabe aus Helicon,
fast perfekt, wenn man im Vorfeld den Schnitt und die Belichtung
korrekt eingestellt hat, es bleibt dann nur noch die leidige Arbeit,
Säume zu entfernen, die vor allen, bei Stacks, die sehr weit in die
Tiefe gehen, auftreten.
Für mich ist die OM1 das ideale Werkzeug für Macro und Aufnahmen,
mit denen ich eine große, detailreiche Schärfentiefe erlangen möchte.
Wer sich für das Thema Macro interessiert und den eigenen Lernprozess
verkürzen möchte, dem biete ich einen Einzelcoaching-Workshop an.
Schreiben kann man viel, wer vor einer Kaufentscheidung steht,
den überzeugen evtl. meine Fotos, die ich für diesen Blog nur
beschnitten und skaliert habe. Sie sind absolut unbearbeitet,
keine Belichtung, keine Schärfung. Ich hoffe dass ich damit die
Leistungsfähigkeit der OM1 zeigen kann.
Bläuling (Lycaenidae)
OM1 – Zuiko2,8/60 – 1/10 Sek. – F/5 – Focus-BKT – 68 Fotos
Unbekannte Spinne, morgens 5:41 Uhr, mit Kleinlibelle
OM1 – Zuiko2,8/60 – 1/20 Sek. F/5 – Focus-BKT – 105 Fotos
Ameisensackkäfer (Clytra laeviuscula)
OM1 – Zuiko2,8/60 – 1/15 Sek – F/5 – Focus-BKT – 128 Fotos
Kleinlibellen (Zygoptera)
OM1 – Zuiko2,8/60 – 1/5 Sek – F/5 – Focus-BKT – 136 Fotos
Breitstirnblasenkopffliege (Sicus ferrugineus)
OM1 – Zuiko2,8/60 – 1/8 Sek – F/10 – Focus-BKT – 125 Fotos
Wespenbienen (Nomada)
OM1 – Zuiko2,8/60 – 1/25 Sek – F/5 – Focus-BKT – 48 Fotos
Wegerich-Scheckenfalter (Melitaea cinxia)
OM1 – Zuiko2,8/60 – 1/25 Sek – F/5 – Focus-BKT – 48 Fotos
Rotkragen-Flechtenbärchen (Atolmis rubricollis)
OM1 – Zuiko2,8/60 – 1/4 Sek – F/5 – Focus-BKT – 118 Fotos
Kleinlibellen (Zygoptera)
OM1 – Zuiko2,8/60 – 1/80 Sek – F/4 – Focus-BKT – 300 Fotos
danke sehr Frank
Gerne und Gruß
Frank
Hallo Frank,
sehr schön die Makrofähigkeit der OM 1 zusammengefasst!
Und das Endergebnis ist schon mehr als anschaulich – es ist schon fast perfekt.
Natürlich muss noch ab und zu, hier und da noch etwas an den Säumen korrigiert werden, aber das nur noch sehr gering.
Tolle Bilder, ich bin auf mehr gespannt!
Gruß
Thomas
Ich danke Dir Thomas für die Rückmeldung, die OM1 ist eigentlich Perfekt, was die Abbildung des Endproduktes Foto
betrifft, das mit den Säumen bei Focus-BKT liegt an Helicon-Focus, das aber auch immer besser wird.
Hallo Frank,
Deine Erfahrungen bezüglich der Bildqualität kann ich, auch wenn ich noch nicht viele Makroaufnahmen gemacht habe, bestätigen. Das eine oder andere Mal hat sich meine OM-1 aufgehangen. Das ist natürlich ärgerlich und hoffe auf ein Update, was die Software stabilisiert. Vielleicht sollte ich statt RAW auch einmal die JPG Variante ausprobieren. Die JPG Bilder waren in der Vergangenheit schon beeindruckend. Meine Makroaufnahmen, mal so bisher im Garten gemacht, haben mich beeindruckt. Man merkt, dass der Autofokus hier noch viel besser arbeitet als bei den Vorgängermodellen.
Frank, Deine Makroaufnahmen sind immer wieder beeindruckend – Weltklasse!!!
Ach, hätte ich doch ein bisschen mehr Zeit, ich würde sofort Dein Einzelcoaching-Workshop nutzen!!!
Herzliche Grüße sendet Dir
Danke Regine, es tut mir Leid das Du ab und zu Probleme mit der OM1 hast, meine hat bisher nicht einmal gemuckt.
Was RAW, betrifft, ich persönlich finden das die Jpegs einfach hervorragend sind, außerdem spricht bei mir
der Arbeitsaufwand und die Zeit gegen RAW, wenn ich morgens mit 10tausend Einzelfotos nach Haus komme.
HG Frank
Regine
Hallo Frank,
habe spontan mal nach Deinen Hinweisen ein Focus-BKT gemacht. JPG statt RAW, Schritte 1- 2, mit relativ offener Blende – das Ergebnis hat mich überzeugt und macht nun Lust auf Mehr!! 😉 Helicon-Focus arbeitet mit JPGs auch deutlich schneller. Habe die Methode A und B durchgeführt, in Photoshop übereinandergelegt und per Ebene das Beste herausgekitzelt. Ergebnis auf Facebook. Du darfst meckern! ;-))
Deine unbekannte Spinne, so gut wie sicher, eine Listspinne. Deine Kleinlibelle, ein Weibchen der Blauen Federlibelle (Platycnemis pennipes), auch Gemeine Federlibelle genannt. Erkennt man am doppelten Streifen am Brustkorb und den fischgrätartigen Beinen.
Wünsche Dir weiterhin frohes Schaffen und Dankeschön, dass Du uns an Deinem Wissen teilhaben lässt!!!!
HG Regine
Danke, habe unter Deinem Foto auf Facebook Kommentiert
HG Frank
Hallo Frank ,
ich kann nur sagen ein Blick auf deine HP lohnt sich immer. Stimme mit Dir überein was die OM1 betrifft. Makro macht jetzt noch mehr Spaß und alles geht viel zackiger.
Durch deine Tipps/Infos hier auf deiner Seite wird einem als damals Neuling vieles erleichtert in der Makrofotografie, so ging es mir jedenfalls.
Grüße vom Bodensee-Vorarlberg, Roland
Danke Roland für Deine Rückmeldung, nur so weiß ich das die kurzen Blog´s auch gelesen werden und z.B. im
Makrobereich für den einen oder anderen einen Nutzen haben.
HG Frank
Wow, das sind wunderschöne Bilder. Herzlichen Glückwunsch!
Ich mache gerade meine ersten Gehversuche mit Makros.
OM-1 + 60mm. Da hier sehr viele Bilder zusammengestackt wurden gehe ich davon aus, dass alle Bilder in natürlichem Licht und ohne künstliche Beleuchtung entstanden sind, oder?
Ganz liebe Grüße,
Robert
Hallo Robert
Erst einmal Entschuldigung, das ich erst jetzt antworte, ich war lange Zeit fotografisch nicht aktiv.
ZU Deiner Frage,das siehst Du vollkommen richtig, ich bin der Meinung das man auch Insekten nicht anblitzen sollte,
folglich benutze ich nur natürliches Licht, ich wünsche Dir viel Erfolg mit Der Kombination uns super Fotos.
HG Frank